Wenn du dich für eine Wetterstation interessierst, ist eine der ersten Fragen oft: Benötigt die Wetterstation Batterien oder Strom? Im Alltag kann das schnell wichtig werden, wenn du zum Beispiel eine Wetterstation im Garten aufstellen möchtest und keine Steckdose in der Nähe hast. Oder vielleicht willst du wissen, wie unabhängig dein Gerät vom Stromnetz ist. Die Energieversorgung spielt dabei eine große Rolle – sie beeinflusst, wie flexibel die Wetterstation eingesetzt werden kann und wie zuverlässig die Messwerte geliefert werden. Manche Wetterstationen funktionieren kabellos mit Batterien, andere brauchen einen festen Stromanschluss. In Situationen, in denen Stromausfälle oder wechselnde Standorte eine Rolle spielen, ist die Wahl der richtigen Energiequelle entscheidend. In diesem Artikel bekommst du eine Übersicht über die verschiedenen Optionen und erfährst, worauf du achten solltest. So findest du leichter heraus, welche Lösung am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Benötigt eine Wetterstation Batterien oder Strom? Eine Übersicht der Energiequellen
Wetterstationen können auf unterschiedliche Weise mit Energie versorgt werden. Die gängigsten Optionen sind batteriebetriebene Modelle, netzstrombetriebene Geräte und solarbetriebene Stationen. Jede dieser Varianten hat ihre eigenen Stärken und Schwächen und eignet sich für bestimmte Einsatzbereiche besser als andere. Batteriebetriebene Wetterstationen sind flexibel und unabhängig vom Stromnetz. Sie sind ideal, wenn keine Steckdose in der Nähe ist oder wenn die Station mobil genutzt werden soll. Netzstrombetriebene Geräte bieten eine dauerhafte Versorgung und sind oft leistungsfähiger, benötigen aber eine feste Stromquelle. Solarbetriebene Wetterstationen kombinieren die Vorteile der Batteriefreiheit mit Umweltfreundlichkeit, verlangen aber ausreichend Sonnenlicht zur Energiegewinnung. Im Folgenden findest du eine Tabelle, die die wichtigsten Aspekte dieser Energiequellen gegenüberstellt:
Wetterstationtyp |
Vorteile |
Nachteile |
Typische Einsatzbereiche |
Batteriebetrieben |
Unabhängig vom Stromnetz, flexibel aufstellbar, einfache Installation |
Batteriewechsel notwendig, begrenzte Laufzeit, Umwelteinfluss bei Batteriemüll |
Gärten ohne Steckdose, mobile Nutzung, temporäre Messstellen |
Netzstrombetrieben |
Dauerhafte Energieversorgung, keine Wartung für Energie nötig, oft größere Funktionsvielfalt |
Begrenzt durch Stromanschluss, bei Stromausfall keine Messung, weniger flexibel |
Feste Installationen, Heimwetterstationen mit etabliertem Stromanschluss |
Solarbetrieben |
Umweltfreundlich, wartungsarm, keine laufenden Batteriekosten |
Braucht ausreichend Sonnenlicht, höhere Anschaffungskosten, Leistung abhängig von Wetter |
Freiluftmessungen an sonnigen Standorten, autarke Stationen im Garten oder Feld |
Welche Energiequelle die richtige ist, hängt von deinem persönlichen Einsatzbereich und den Rahmenbedingungen ab. Für flexible Anwendungen ohne Stromanschluss sind batteriebetriebene Stationen oft die beste Wahl. Wenn du eine dauerhafte und zuverlässige Stromversorgung hast, bieten netzstrombetriebene Geräte mehr Komfort. Solarbetriebene Wetterstationen sind eine gute Alternative, wenn du Wert auf Umweltfreundlichkeit legst und einen sonnigen Standort hast.
Welche Energiequelle passt zu meiner Wetterstation? Leitfragen zur Entscheidungsfindung
Wie flexibel soll die Wetterstation sein?
Wenn du deine Wetterstation an verschiedenen Orten einsetzen möchtest oder keine Steckdose in der Nähe hast, sind batteriebetriebene oder solarbetriebene Modelle sinnvoll. Batterien bieten Mobilität und einfache Handhabung, müssen aber regelmäßig gewechselt werden. Solarmodelle sind besonders praktisch, wenn der Standort ausreichend Sonnenlicht bekommt und du den Batteriewechsel vermeiden möchtest.
Empfehlung
TFA Dostmann Funk Wetterstation Xena, 35.1162.54, mit Außensensor, Innen und Außentemperatur messen, mit Wettervorhersage, inkl Funkuhr, Luftfeuchtigkeit, batteriebetrieben, silber
- Digitale Wetterstation: Wetterstation Funk mit Wettervorhersage mit Wettersymbolen (sonnig, teilweise bewölkt, bedeckt, regnerisch, Gewitter, Schneefall) und Luftdrucktendenz, Wettervorhersage basiert auf Luftdruck und ist für einen Zeitraum von 12-24 Stunden
- Außensensor: Inklusive Thermo-Hygro-Sender für Außen zur Ermittlung der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit verwendbar oder auch in entfernten Räumen zur Klimaüberwachung im Keller, Garage oder Dachboden; Reichweite beträgt 100m, optional können bis 3 Sender (30.3249.02) angeschlossen werden
- Funkuhr: Digitale Funk-Wetterstation inkl Uhr mit Anzeige des aktuellen vollständigen Datums; Funkuhr ist abschaltbar oder kann mit Zeitzonenkorrektur (-12/+12 Stunden) korrigiert werden
- Min-Max: Höchst und Tiefstwerte mit Zeit und Datum der Speicherung, dazu ist eine automatische Rückstellung einstellbar; misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen und aussen
- Funktionen: Zur Raumklimakontrolle als Thermometer und zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, mit Trendpfeilen und Höchst und Tiefstwerte mit Zeit und Datum der Speicherung, zum Aufstellen oder an die Wand hängen
28,35 €38,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Newentor Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstation mit Wettervorhersage, Temperaturwarnung, DCF Funkuhr - Batteriebetrieb und Netzbetrieb, Schwarz
- Alles im Blick: Das farbig beleuchtete Display liefert die Messwerte in der perfekten Übersicht. Alle wichtige Wetterinformationen werden mit einem Blick klar, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder Mondphasen und Wettertrend.
- Wetterstation für innen und draußen: Kabellose Übertragung der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit über Sender, dessen Reichweite bis zu 60m beträgt. gleichzeitig misst die Empfangsstation auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit und liefert somit 4 Messergebnisse. Verpassen Sie keine Wetteränderungen mehr!
- Mehrere Betriebsweise: Das Thermometer kann mit Netzteil (im Lieferumfang) betrieben werden, lässt sich Hintergrundbeleuchtung dauerhaft aktivieren und in 5 Helligkeitsstufen regulieren. Optional kann die Anzeige auch ganz ausgeschaltet werden. Bei reinem Batteriebetrieb (Batterien nicht im Lieferumfang) leuchtet die Displaybeleuchtung 15 Sekunden nach dem Tastendruck.
- Funkuhr und Wecker: nicht nur als eine Wetterstation, verfügt es noch über viele Zeitfunktionen. Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden über das DCF Funksignal automatisch empfangen. Ein Weckalarm holt Sie immer zur richtigen Zeit aus dem Schlummer oder die Snooze-Funktion verlängt 5 Minute mehr für Aufstehen.
- Multifunktional Funkwetterstation: Je acht Mondphasen und Wettertrend ( für nachsten 24 Stunden) sagt die Funkwetterstation animiert voraus. Außerdem bei Hitzegraden - Ober- und Untergrenze lassen sich für den Temperatur-Alarm individuell programmieren. Was Sie brauchen, sind in diesem Gerät!
58,98 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstationen, DCF Funkuhr, Großes Farbdisplay, Wettervorhersage, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wecker mit Schlummerfunktion, für Innen und Außen
- Übersichtlicher Klarer Farbdisplay: Das Farbdisplay dieser Wetterstation verfügt über große Zahlen und bietet eine sehr intuitive Sichtbarkeit. Alle wichtigen Wetterinformationen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Mondphase und Wettervorhersage, sind auf einen Blick ersichtlich.
- Wetterstation mit Außensensor: Übertragung der Außentemperatur und -feuchtigkeit über den Funk-Außensensor, mit einer maximalen Reichweite von bis zu 60 Metern. Es können bis zu drei Außensensoren erweitert werden. (Tipp: Das Paket enthält nur 1 Außensensor!)
- Zwei Stromversorgungsarten: Diese Wetterstation kann über einen USB-Anschluss an einen Netzadapter oder mit 2 AAA-Batterien betrieben werden. Bei der Stromversorgung über USB ist die Helligkeit einstellbar (4 Stufen von hoch bis niedrig, aus); bei der Batteriebetriebssstromversorgung leuchtet die Hintergrundbeleuchtung für 15 Sekunden auf, wenn Sie die Oberseite der Wetterstation berühren. (Der Außensensor kann nur mit Batterien betrieben werden.)
- Multifunktional Funkwetterstationen: Kann die aktuelle Zeit und das Datum automatisch über das DCF-Funksignal empfangen. Kann als Wecker verwendet werden, mit einer Snooze-Funktion, die den Weckzeitpunkt um 5-60 Minuten verlängert. Neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit bietet sie auch die Möglichkeit, den Komfort, die Wettervorhersage, den Luftdrucktrend, Sonnenauf- und -untergang, Mondphase/Gezeiten usw. zu überprüfen. Alles, was Sie brauchen, ist in diesem Gerät enthalten!
- Packliste: Wetterstation * 1, Außensensor * 1, USB-Kabel * 1, Benutzerhandbuch * 1. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.
29,98 €39,98 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Steht eine dauerhafte Stromversorgung zur Verfügung?
Hast du in der Nähe einen zuverlässigen Stromanschluss, lohnt sich oft ein netzstrombetriebenes Gerät. Diese Modelle liefern konstant Energie, brauchen keine Batteriewechsel und sind meist mit mehr Funktionen ausgestattet. Allerdings sind sie nicht flexibel in der Standortwahl und funktionieren bei Stromausfällen nicht.
Möchtest du besonders umweltfreundlich oder wartungsarm sein?
Solarbetriebene Wetterstationen sind hier oft die beste Wahl. Sie nutzen erneuerbare Energie und reduzieren den Batteriemüll. Beachte jedoch, dass die Leistung von der Sonneneinstrahlung abhängt. In Regionen mit wenig Sonne könnten zusätzliche Batterien oder ein Hybridbetrieb nötig sein.
Unsicher, welche Lösung am besten passt? Überlege genau, wo und wie lange du die Wetterstation nutzen willst und welche Kompromisse du bei Wartung und Flexibilität eingehen kannst. So findest du die passende Energiequelle für deine Anforderungen.
Typische Anwendungsfälle: Wann ist die Energiequelle einer Wetterstation entscheidend?
Mobile Wetterstationen auf Reisen
Wenn du oft unterwegs bist und auch unterwegs Wetterdaten sammeln möchtest, spielt die Energieversorgung eine große Rolle. In solchen Fällen sind batteriebetriebene oder solarbetriebene Wetterstationen besonders praktisch. Sie benötigen keine feste Stromversorgung und sind flexibel einsetzbar. Batterien erlauben eine einfache Nutzung, während Solarzellen vor allem bei längeren Aufenthalten im Freien von Vorteil sind. Netzstrombetriebene Geräte sind hier meist nicht optimal, da eine konstante Steckdose selten zur Verfügung steht.
Stationäre Wetterstationen im Garten
Viele nutzen Wetterstationen, um Wetterdaten am eigenen Haus oder im Garten zu erfassen. Hier ist oft ein Kabelanschluss verfügbar. Das ermöglicht den Betrieb netzstrombasierter Modelle, die dauerhaft und ohne Batteriewechsel arbeiten. Alternativ bieten sich auch solarbetriebene Geräte an, vor allem wenn du Wert auf Umweltfreundlichkeit legst. Batteriebetriebene Modelle können zwar auch genutzt werden, doch der Aufwand für den regelmäßigen Batteriewechsel ist hier meist höher als bei anderen Energiequellen.
Smart-Home-Integration und Stromversorgung
Bei der Einbindung in Smart-Home-Systeme kommt es häufig auf eine zuverlässige Stromversorgung für kontinuierliche Datenübertragung an. Netzstrombetriebene Wetterstationen sind in diesen Fällen oft sinnvoll, da sie stabil und wartungsfrei laufen. Batteriebetriebene Modelle können zwar auch eingebunden werden, haben aber aufgrund der begrenzten Laufzeit oft Einschränkungen. Solarbetriebene Geräte können in Verbindung mit Smart-Home-Technologie sinnvoll sein, wenn sie für eine ausreichende und kontinuierliche Energieversorgung am Standort sorgen.
In all diesen Situationen beeinflusst die Wahl der Energiequelle die Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Wartung deiner Wetterstation. Je nachdem, wie und wo du deine Wetterstation nutzt, solltest du deshalb sorgfältig abwägen, welche Variante am besten zu dir passt.
Häufig gestellte Fragen zur Energieversorgung von Wetterstationen
Brauchen alle Wetterstationen Batterien?
Nicht alle Wetterstationen benötigen Batterien. Einige Modelle funktionieren mit Netzstrom, andere kombinieren verschiedene Energiequellen. Batteriebetriebene Stationen sind besonders flexibel und für Orte ohne Stromanschluss geeignet.
Empfehlung
Konsen Wetterstation funk mit Außensensor DCF Funkuhr, Farbdisplay mit großen Zahlen von Innen und Außentemperatur, dauerhafte Beleuchtung, Wettervorhersage, Luftdurckanzeige
- [Einfache Bedienung] Mit einer Funkuhr ausgestattet, aktualisiert sich die Funkwetterstation nach dem Einschalten automatisch Zeit und Datum, ohne manuelle Einstellungen.
- [Übersichtliches Farbdisplay] Das farbige Display mit großen Zahlen bietet eine sehr intuitive Sichtbarkeit, sogar aus einigen Metern Entfernung können Messdaten deutlich abgelesen werden.
- [Präzise Messdaten] Die Wetterstation sucht automatisch nach dem Einschalten das Signal der drahtlosen Außensensoren und zeigt schnell genaue Innen- und Außentemperatur und Luftfeuchtigkeitsdaten an. Es kann bis zu drei Außensensoren erweitert werden.
- [Dimmbare Helligkeit] Die Hauptstation der Wetterstation wird über das Stromkabel mit Strom versorgt und kann dauerhaft beleuchten. Die Helligkeit ist in 4 Stufen einstellbar, um Ihren unterschiedlichen Anforderungen am Tag und in der Nacht gerecht zu werden.
- [Zwei Platzierungsoptionen] Die Hauptstation und die Sensoren können entweder an der Wand aufgehängt oder auf dem Tisch platziert werden, was eine flexible Positionierung ermöglicht.
25,49 €35,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Newentor Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstation mit Wettervorhersage, Temperaturwarnung, DCF Funkuhr - Batteriebetrieb und Netzbetrieb, Schwarz
- Alles im Blick: Das farbig beleuchtete Display liefert die Messwerte in der perfekten Übersicht. Alle wichtige Wetterinformationen werden mit einem Blick klar, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder Mondphasen und Wettertrend.
- Wetterstation für innen und draußen: Kabellose Übertragung der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit über Sender, dessen Reichweite bis zu 60m beträgt. gleichzeitig misst die Empfangsstation auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit und liefert somit 4 Messergebnisse. Verpassen Sie keine Wetteränderungen mehr!
- Mehrere Betriebsweise: Das Thermometer kann mit Netzteil (im Lieferumfang) betrieben werden, lässt sich Hintergrundbeleuchtung dauerhaft aktivieren und in 5 Helligkeitsstufen regulieren. Optional kann die Anzeige auch ganz ausgeschaltet werden. Bei reinem Batteriebetrieb (Batterien nicht im Lieferumfang) leuchtet die Displaybeleuchtung 15 Sekunden nach dem Tastendruck.
- Funkuhr und Wecker: nicht nur als eine Wetterstation, verfügt es noch über viele Zeitfunktionen. Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden über das DCF Funksignal automatisch empfangen. Ein Weckalarm holt Sie immer zur richtigen Zeit aus dem Schlummer oder die Snooze-Funktion verlängt 5 Minute mehr für Aufstehen.
- Multifunktional Funkwetterstation: Je acht Mondphasen und Wettertrend ( für nachsten 24 Stunden) sagt die Funkwetterstation animiert voraus. Außerdem bei Hitzegraden - Ober- und Untergrenze lassen sich für den Temperatur-Alarm individuell programmieren. Was Sie brauchen, sind in diesem Gerät!
58,98 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstationen, DCF Funkuhr, Großes Farbdisplay, Wettervorhersage, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wecker mit Schlummerfunktion, für Innen und Außen
- Übersichtlicher Klarer Farbdisplay: Das Farbdisplay dieser Wetterstation verfügt über große Zahlen und bietet eine sehr intuitive Sichtbarkeit. Alle wichtigen Wetterinformationen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Mondphase und Wettervorhersage, sind auf einen Blick ersichtlich.
- Wetterstation mit Außensensor: Übertragung der Außentemperatur und -feuchtigkeit über den Funk-Außensensor, mit einer maximalen Reichweite von bis zu 60 Metern. Es können bis zu drei Außensensoren erweitert werden. (Tipp: Das Paket enthält nur 1 Außensensor!)
- Zwei Stromversorgungsarten: Diese Wetterstation kann über einen USB-Anschluss an einen Netzadapter oder mit 2 AAA-Batterien betrieben werden. Bei der Stromversorgung über USB ist die Helligkeit einstellbar (4 Stufen von hoch bis niedrig, aus); bei der Batteriebetriebssstromversorgung leuchtet die Hintergrundbeleuchtung für 15 Sekunden auf, wenn Sie die Oberseite der Wetterstation berühren. (Der Außensensor kann nur mit Batterien betrieben werden.)
- Multifunktional Funkwetterstationen: Kann die aktuelle Zeit und das Datum automatisch über das DCF-Funksignal empfangen. Kann als Wecker verwendet werden, mit einer Snooze-Funktion, die den Weckzeitpunkt um 5-60 Minuten verlängert. Neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit bietet sie auch die Möglichkeit, den Komfort, die Wettervorhersage, den Luftdrucktrend, Sonnenauf- und -untergang, Mondphase/Gezeiten usw. zu überprüfen. Alles, was Sie brauchen, ist in diesem Gerät enthalten!
- Packliste: Wetterstation * 1, Außensensor * 1, USB-Kabel * 1, Benutzerhandbuch * 1. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.
29,98 €39,98 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wie lange halten die Batterien in einer Wetterstation?
Die Batterielaufzeit variiert je nach Modell und Nutzung, meist zwischen mehreren Monaten und einem Jahr. Faktoren wie die Häufigkeit der Messungen und die Art der Sensoren spielen eine Rolle. Es ist wichtig, die Batterien regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf zu wechseln.
Können Wetterstationen allein mit Solarenergie betrieben werden?
Viele Wetterstationen bieten eine solarbetriebene Variante oder Kombinationen aus Solar und Batterie. Diese funktionieren gut, wenn der Standort ausreichend Sonnenlicht erhält. Bei wenig Sonne kann die Leistung allerdings eingeschränkt sein, sodass zusätzliche Batterien sinnvoll sind.
Was passiert bei einem Stromausfall mit netzstrombetriebenen Wetterstationen?
Netzstrombetriebene Wetterstationen sind während des Stromausfalls nicht funktionsfähig, da sie keine eigenständige Energiequelle besitzen. Einige Modelle verfügen über eine Batterie als Notstromversorgung. Ohne solche Reserve können sie keine Daten erfassen oder übertragen.
Wie wähle ich die richtige Energieversorgung für meine Wetterstation?
Die richtige Wahl hängt vom Standort, der Nutzung und den persönlichen Anforderungen ab. Wenn du flexibel sein möchtest, sind Batterien oder Solar ideal. Für eine feste Installation mit Stromanschluss kann Netzstrom praktisch sein, vor allem bei dauerhaftem Betrieb und smarten Funktionen.
Grundlagen der Energieversorgung bei Wetterstationen
Batteriebetriebene Wetterstationen
Batteriebetriebene Wetterstationen verwenden in der Regel AA- oder AAA-Batterien, die das Gerät mit Strom versorgen. Die Batterien liefern die notwendige Energie für Sensoren und Funkverbindungen, benötigen aber regelmäßigen Austausch oder das Aufladen. Diese Art der Energieversorgung ist besonders praktisch, wenn keine Steckdose in der Nähe ist oder eine flexible Platzierung gewünscht wird.
Empfehlung
Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstationen, DCF Funkuhr, Großes Farbdisplay, Wettervorhersage, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wecker mit Schlummerfunktion, für Innen und Außen
- Übersichtlicher Klarer Farbdisplay: Das Farbdisplay dieser Wetterstation verfügt über große Zahlen und bietet eine sehr intuitive Sichtbarkeit. Alle wichtigen Wetterinformationen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Mondphase und Wettervorhersage, sind auf einen Blick ersichtlich.
- Wetterstation mit Außensensor: Übertragung der Außentemperatur und -feuchtigkeit über den Funk-Außensensor, mit einer maximalen Reichweite von bis zu 60 Metern. Es können bis zu drei Außensensoren erweitert werden. (Tipp: Das Paket enthält nur 1 Außensensor!)
- Zwei Stromversorgungsarten: Diese Wetterstation kann über einen USB-Anschluss an einen Netzadapter oder mit 2 AAA-Batterien betrieben werden. Bei der Stromversorgung über USB ist die Helligkeit einstellbar (4 Stufen von hoch bis niedrig, aus); bei der Batteriebetriebssstromversorgung leuchtet die Hintergrundbeleuchtung für 15 Sekunden auf, wenn Sie die Oberseite der Wetterstation berühren. (Der Außensensor kann nur mit Batterien betrieben werden.)
- Multifunktional Funkwetterstationen: Kann die aktuelle Zeit und das Datum automatisch über das DCF-Funksignal empfangen. Kann als Wecker verwendet werden, mit einer Snooze-Funktion, die den Weckzeitpunkt um 5-60 Minuten verlängert. Neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit bietet sie auch die Möglichkeit, den Komfort, die Wettervorhersage, den Luftdrucktrend, Sonnenauf- und -untergang, Mondphase/Gezeiten usw. zu überprüfen. Alles, was Sie brauchen, ist in diesem Gerät enthalten!
- Packliste: Wetterstation * 1, Außensensor * 1, USB-Kabel * 1, Benutzerhandbuch * 1. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.
29,98 €39,98 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bresser Wetterstation Funk mit Außensensor Meteo Temp, Thermometer mit Temperaturanzeige für Innen- und Außen, Wettervorhersage, mit ausklappbarem Standfuß und Wandhalterung, schwarz, 8.2x2x15.7 cm
- Eine schlichte Funkwetterstation mit großem und übersichtlichem Display auf dem Zeit, Datum und Temperaturinformationen angezeigt werden. Ein Außensensor ermittelt die externen Werte
- Die Uhrzeit und das Datum werden via DCF-Signal aktualisiert. Die Innen und Außentemperatur werden angezeigt und eine grafische Wettertrendanzeige wird dargestellt
- Die Wetterstation besitzt einen ausklappbaren Standfuß und eine Wandhalterung auf der Rückseite
- Abmessungen: 157 x 82 x 20 mm, Gewicht: 154 g
- Lieferumfang: Wetterstation, Außensensor, Anleitung
- Hinweis: Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten
- Für die Temperatur wird eine Messtoleranz von +/- 1°C angegeben. Beim Vergleich zweier Thermometer können sich diese Messwerte auf bis zu 2°C summieren. Für die Luftfeuchtigkeit wird eine Messtoleranz von +/- 5 % angegeben. Diese Messwerte können beim Vergleich zweier Thermometer maximal 10 % betragen
20,99 €24,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Netzstrombetriebene Wetterstationen
Netzstrombetriebene Modelle werden direkt an das Stromnetz angeschlossen und beziehen Energie über ein Netzteil. Dadurch sind sie dauerhaft mit Strom versorgt und benötigen keine Batterien oder Aufladungen. Diese Geräte arbeiten meist stabiler und können leistungsstärkere Funktionen anbieten, benötigen aber eine feste Installation in der Nähe einer Stromquelle.
Solarbetriebene Wetterstationen
Solarbetriebene Wetterstationen nutzen Solarzellen, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Diese Energie wird direkt verwendet oder in integrierten Akkus zwischengespeichert. Dadurch sind sie weitgehend unabhängig von externen Stromquellen oder dem regelmäßigen Batteriewechsel. Für eine zuverlässige Stromversorgung ist allerdings ein gut belichteter Standort wichtig.
Jede Energiequelle hat ihre Eigenheiten, aber alle sorgen dafür, dass deine Wetterstation zuverlässig Wetterdaten erfasst und übermittelt. Die Wahl richtet sich danach, wie du die Station verwenden möchtest und welche Voraussetzungen dein Standort bietet.
Tipps zur Pflege und Wartung der Energieversorgung deiner Wetterstation
Batterien richtig pflegen
Achte darauf, hochwertige Batterien zu verwenden und sie regelmäßig zu kontrollieren. Entferne alte oder ausgelaufene Batterien sofort, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Lagere Ersatzbatterien an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Akkus optimal laden
Bei wetterstationen mit Akkus solltest du auf die empfohlenen Ladezyklen achten. Vermeide es, Akkus ständig vollständig zu entladen oder zu überladen, da das ihre Kapazität verringern kann. Nutze gegebenenfalls Ladegeräte mit automatischer Abschaltung, um eine Überladung zu verhindern.
Netzstromversorgung stabil halten
Stelle sicher, dass das Netzteil oder das Kabel deiner wetterstation keinen Beschädigungen ausgesetzt ist. Vermeide, dass das Kabel der Witterung dauerhaft stark ausgesetzt wird. Sollte es Anzeichen von Verschleiß geben, tausche die Netzkomponenten rechtzeitig aus, um Ausfälle zu verhindern.
Solarzellen sauber halten
Für solarbetriebene Wetterstationen ist es wichtig, die Solarzellen regelmäßig von Schmutz, Staub oder Laub zu befreien. Eine saubere Oberfläche sorgt für optimale Energieaufnahme. Reinige die Solarzellen mit einem feuchten Tuch, ohne aggressive Reinigungsmittel zu verwenden.
Gerät an optimalem Standort platzieren
Wähle für deine Wetterstation einen Standort, an dem die Energieversorgung optimal funktioniert. Bei solarbetriebenen Modellen ist möglichst viel Sonnenlicht wichtig, während netzstrombetriebene Modelle in der Nähe der Steckdose stehen sollten. Vermeide Schatten und zugige Plätze, die die Leistung der Station beeinträchtigen können.
Mit diesen Tipps sorgst du dafür, dass deine Wetterstation zuverlässig mit Energie versorgt wird und lange funktionsfähig bleibt.