Welche Sensoren hat eine Wetterstation?

Wenn du dich für Wetter interessiert oder deine eigenen Wetterdaten sammeln möchtest, ist eine Wetterstation genau richtig. Sie misst verschiedene Umweltwerte und liefert dir genaue Informationen, die du sonst nur im Radio oder im Internet findest. Doch eine Wetterstation ist mehr als nur ein Gerät – sie besteht aus mehreren Sensoren, die jeweils unterschiedliche Wettererscheinungen erfassen.
Zu verstehen, welche Sensoren in einer Wetterstation stecken, hilft dir dabei, die Messergebnisse besser zu interpretieren. Zum Beispiel wird das Wetter in Gärten, bei Outdoor-Aktivitäten oder in landwirtschaftlichen Betrieben genau überwacht. Hobbygärtner nutzen Wetterstationen, um zu wissen, wann gegossen werden muss. Sportler beobachten Windgeschwindigkeiten oder Temperaturen. Und in Schulen unterstützen Wetterstationen das Lernen zu Umwelt und Natur.
In diesem Artikel erfährst du, welche Sensoren typische Wetterstationen besitzen und welchen Zweck sie erfüllen. So siehst du auf einen Blick, wie deine Wetterstation arbeitet und was hinter den Zahlen steckt.

Wichtige Sensoren in Wetterstationen – Funktionen und Einsatzbereiche

Eine Wetterstation nutzt verschiedene Sensoren, um unterschiedliche Wetterwerte zu erfassen. Jeder Sensor misst eine bestimmte Größe und hilft dabei, ein umfassendes Bild vom aktuellen Wetter zu bekommen. Zu den wichtigsten Sensoren gehören Thermometer, Hygrometer, Barometer, Anemometer und Regenmesser. Das Thermometer misst die Temperatur. Es ist oft der erste Sensor, an den man denkt, weil die Temperatur das Wetter stark beeinflusst. Das Hygrometer misst die Luftfeuchtigkeit und gibt Auskunft darüber, wie viel Feuchtigkeit in der Luft enthalten ist.

Besonders wichtig für Wetterprognosen ist das Barometer. Es misst den Luftdruck, der sich bei Wetteränderungen verändert. Das Anemometer erfasst die Windgeschwindigkeit und Windrichtung. Es ist vor allem für Menschen interessant, die im Freien arbeiten oder Sport treiben. Der Regenmesser schließlich zeigt, wie viel Niederschlag gefallen ist. So kannst du wissen, wann gegossen werden muss oder ob das Wasser im Garten reicht.

Sensorart Messgröße Typische Einsatzbereiche
Thermometer Temperatur (°C oder °F) Garten, Sport, Wetterbeobachtung
Hygrometer Luftfeuchtigkeit (%) Hausklima, Wettervorhersage, Landwirtschaft
Barometer Luftdruck (hPa) Wetterprognosen, Seefahrt, Luftfahrt
Anemometer Windgeschwindigkeit (km/h) und -richtung Outdoor-Aktivitäten, Bau, Landwirtschaft
Regenmesser Niederschlagsmenge (mm) Gartenpflege, Landwirtschaft, Wasserhaushalt

Diese Sensoren bilden das Grundgerüst einer normalen Wetterstation. Je nachdem, wie detailliert du dein Wetter beobachten möchtest, kannst du weitere Sensoren hinzufügen, etwa für UV-Strahlung oder Bodenfeuchte. Die Kombination dieser Messwerte hilft dir, Wetter und Klima besser zu verstehen und richtig auf Veränderungen zu reagieren.

Welche Sensoren passen zu deiner Wetterstation? Eine Entscheidungshilfe

Wofür möchtest du deine Wetterstation einsetzen?

Überlege dir zuerst, welche Wetterdaten für dich wirklich wichtig sind. Wenn du zum Beispiel hauptsächlich die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in deinem Haus kontrollieren willst, sind Thermometer und Hygrometer ausreichend. Möchtest du das lokale Wetter draußen genau beobachten, ist ein Barometer sinnvoll, um Luftdruckänderungen zu erkennen. Für Gartenbesitzer oder Landwirte spielt außerdem ein Regenmesser eine wichtige Rolle, um den Wasserbedarf besser einzuschätzen.

Empfehlung
Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstationen, DCF Funkuhr, Großes Farbdisplay, Wettervorhersage, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wecker mit Schlummerfunktion, für Innen und Außen
Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstationen, DCF Funkuhr, Großes Farbdisplay, Wettervorhersage, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wecker mit Schlummerfunktion, für Innen und Außen

  • Übersichtlicher Klarer Farbdisplay: Das Farbdisplay dieser Wetterstation verfügt über große Zahlen und bietet eine sehr intuitive Sichtbarkeit. Alle wichtigen Wetterinformationen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Mondphase und Wettervorhersage, sind auf einen Blick ersichtlich.
  • Wetterstation mit Außensensor: Übertragung der Außentemperatur und -feuchtigkeit über den Funk-Außensensor, mit einer maximalen Reichweite von bis zu 60 Metern. Es können bis zu drei Außensensoren erweitert werden. (Tipp: Das Paket enthält nur 1 Außensensor!)
  • Zwei Stromversorgungsarten: Diese Wetterstation kann über einen USB-Anschluss an einen Netzadapter oder mit 2 AAA-Batterien betrieben werden. Bei der Stromversorgung über USB ist die Helligkeit einstellbar (4 Stufen von hoch bis niedrig, aus); bei der Batteriebetriebssstromversorgung leuchtet die Hintergrundbeleuchtung für 15 Sekunden auf, wenn Sie die Oberseite der Wetterstation berühren. (Der Außensensor kann nur mit Batterien betrieben werden.)
  • Multifunktional Funkwetterstationen: Kann die aktuelle Zeit und das Datum automatisch über das DCF-Funksignal empfangen. Kann als Wecker verwendet werden, mit einer Snooze-Funktion, die den Weckzeitpunkt um 5-60 Minuten verlängert. Neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit bietet sie auch die Möglichkeit, den Komfort, die Wettervorhersage, den Luftdrucktrend, Sonnenauf- und -untergang, Mondphase/Gezeiten usw. zu überprüfen. Alles, was Sie brauchen, ist in diesem Gerät enthalten!
  • Packliste: Wetterstation * 1, Außensensor * 1, USB-Kabel * 1, Benutzerhandbuch * 1. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.
29,98 €39,98 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Konsen Wetterstation funk mit Außensensor DCF Funkuhr, Farbdisplay mit großen Zahlen von Innen und Außentemperatur, dauerhafte Beleuchtung, Wettervorhersage, Luftdurckanzeige
Konsen Wetterstation funk mit Außensensor DCF Funkuhr, Farbdisplay mit großen Zahlen von Innen und Außentemperatur, dauerhafte Beleuchtung, Wettervorhersage, Luftdurckanzeige

  • [Einfache Bedienung] Mit einer Funkuhr ausgestattet, aktualisiert sich die Funkwetterstation nach dem Einschalten automatisch Zeit und Datum, ohne manuelle Einstellungen.
  • [Übersichtliches Farbdisplay] Das farbige Display mit großen Zahlen bietet eine sehr intuitive Sichtbarkeit, sogar aus einigen Metern Entfernung können Messdaten deutlich abgelesen werden.
  • [Präzise Messdaten] Die Wetterstation sucht automatisch nach dem Einschalten das Signal der drahtlosen Außensensoren und zeigt schnell genaue Innen- und Außentemperatur und Luftfeuchtigkeitsdaten an. Es kann bis zu drei Außensensoren erweitert werden.
  • [Dimmbare Helligkeit] Die Hauptstation der Wetterstation wird über das Stromkabel mit Strom versorgt und kann dauerhaft beleuchten. Die Helligkeit ist in 4 Stufen einstellbar, um Ihren unterschiedlichen Anforderungen am Tag und in der Nacht gerecht zu werden.
  • [Zwei Platzierungsoptionen] Die Hauptstation und die Sensoren können entweder an der Wand aufgehängt oder auf dem Tisch platziert werden, was eine flexible Positionierung ermöglicht.
25,49 €35,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bresser Wetterstation Funk mit Außensensor Meteo Temp, Thermometer mit Temperaturanzeige für Innen- und Außen, Wettervorhersage, mit ausklappbarem Standfuß und Wandhalterung, schwarz, 8.2x2x15.7 cm
Bresser Wetterstation Funk mit Außensensor Meteo Temp, Thermometer mit Temperaturanzeige für Innen- und Außen, Wettervorhersage, mit ausklappbarem Standfuß und Wandhalterung, schwarz, 8.2x2x15.7 cm

  • Eine schlichte Funkwetterstation mit großem und übersichtlichem Display auf dem Zeit, Datum und Temperaturinformationen angezeigt werden. Ein Außensensor ermittelt die externen Werte
  • Die Uhrzeit und das Datum werden via DCF-Signal aktualisiert. Die Innen und Außentemperatur werden angezeigt und eine grafische Wettertrendanzeige wird dargestellt
  • Die Wetterstation besitzt einen ausklappbaren Standfuß und eine Wandhalterung auf der Rückseite
  • Abmessungen: 157 x 82 x 20 mm, Gewicht: 154 g
  • Lieferumfang: Wetterstation, Außensensor, Anleitung
  • Hinweis: Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten
  • Für die Temperatur wird eine Messtoleranz von +/- 1°C angegeben. Beim Vergleich zweier Thermometer können sich diese Messwerte auf bis zu 2°C summieren. Für die Luftfeuchtigkeit wird eine Messtoleranz von +/- 5 % angegeben. Diese Messwerte können beim Vergleich zweier Thermometer maximal 10 % betragen
20,99 €24,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Welche Umgebungsbedingungen hast du?

Der Standort deiner Wetterstation beeinflusst die Auswahl der Sensoren. In windstillen Gebieten kannst du auf ein Anemometer verzichten, weil sich die Windwerte kaum verändern. Wohnst du jedoch in einer offenen Landschaft oder nahe am Meer, lohnt sich der zusätzliche Windmesser. Auch die Witterung ist entscheidend: Sensoren sollten wetterfest sein – besonders wenn sie draußen montiert werden.

Wie genau müssen die Messwerte sein?

Überlege, wie präzise die Daten sein müssen. Für den Hobbygebrauch reichen meist einfache Sensoren. Wenn du die Wetterstation für genauere Beobachtungen oder wissenschaftliche Zwecke nutzen willst, sind hochwertige Sensoren mit kurzer Messintervalle besser. Bedenke auch, dass viele Sensoren regelmäßig kalibriert werden sollten, damit die Messwerte zuverlässig bleiben.

Praktisch ist es oft, mit einer Basis-Ausstattung zu starten und die Station später nach Bedarf zu erweitern. So kannst du die Sensoren testen und findest heraus, welche Messwerte dir den größten Nutzen bringen.

Typische Anwendungsfälle für Wetterstationen im Alltag

Gartenbesitzer und Hobbygärtner

Für Menschen mit Pflanzen ist eine Wetterstation ein praktisches Werkzeug. Der Regenmesser zeigt, ob die Natur bereits genug Wasser liefert oder ob zusätzlich gegossen werden muss. Das Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen, was gerade bei empfindlichen Pflanzen wichtig ist. Die Temperaturanzeige zeigt, wann Frostgefahr besteht oder wann sich der beste Zeitpunkt zum Pflanzen bietet. So lässt sich das Wachstum gezielt fördern und Schädlingen kann besser vorgebeugt werden.

Sportler und Outdoor-Begeisterte

Wer viel draußen unterwegs ist, profitiert von Wind- und Temperaturdaten. Das Anemometer zeigt speziell für Segler, Radfahrer oder Läufer, wie stark der Wind weht. Diese Information ist wichtig, um die Tour zu planen oder auf Veränderungen zu reagieren. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte sorgen für die richtige Kleidung und helfen dabei, Überlastung durch Hitze oder Kälte zu vermeiden.

Hausbesitzer und Heimwerker

Für Hausbesitzer sind Wetterstationen mit Thermometer und Barometer interessant. Sie liefern frühzeitig Hinweise auf Wetterumschwünge. Zum Beispiel kann eine sinkende Luftdruckanzeige auf schlechtes Wetter hindeuten. Mit diesen Daten kannst du besser planen, wann Gartenarbeiten oder Renovierungen im Außenbereich sinnvoll sind. Auch für die Heizungssteuerung sind genaue Temperatur- und Feuchtigkeitswerte hilfreich.

Landwirte und professionelle Anwender

Für landwirtschaftliche Betriebe sind genaue Wetterdaten entscheidend. Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Bodenfeuchte-Sensoren helfen, die Bewässerung zu optimieren und Erntezeiten besser zu bestimmen. Die Daten unterstützen dabei, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und den optimalen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu planen. Professionelle Wetterstationen liefern oft eine große Auswahl an Messwerten, die direkt in landwirtschaftliche Systeme integriert werden können.

Im Alltag kann jeder von den Messwerten einer Wetterstation profitieren – egal ob Hobby oder Beruf. Die Auswahl der Sensoren passt du am besten an deine persönlichen Bedürfnisse und den Einsatzbereich an. So bleibt die Wetterstation stets ein nützliches Werkzeug, das dir mehr Sicherheit und Planungskomfort bietet.

Häufig gestellte Fragen zu Sensoren in Wetterstationen

Empfehlung
Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstationen, DCF Funkuhr, Großes Farbdisplay, Wettervorhersage, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wecker mit Schlummerfunktion, für Innen und Außen
Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstationen, DCF Funkuhr, Großes Farbdisplay, Wettervorhersage, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wecker mit Schlummerfunktion, für Innen und Außen

  • Übersichtlicher Klarer Farbdisplay: Das Farbdisplay dieser Wetterstation verfügt über große Zahlen und bietet eine sehr intuitive Sichtbarkeit. Alle wichtigen Wetterinformationen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Mondphase und Wettervorhersage, sind auf einen Blick ersichtlich.
  • Wetterstation mit Außensensor: Übertragung der Außentemperatur und -feuchtigkeit über den Funk-Außensensor, mit einer maximalen Reichweite von bis zu 60 Metern. Es können bis zu drei Außensensoren erweitert werden. (Tipp: Das Paket enthält nur 1 Außensensor!)
  • Zwei Stromversorgungsarten: Diese Wetterstation kann über einen USB-Anschluss an einen Netzadapter oder mit 2 AAA-Batterien betrieben werden. Bei der Stromversorgung über USB ist die Helligkeit einstellbar (4 Stufen von hoch bis niedrig, aus); bei der Batteriebetriebssstromversorgung leuchtet die Hintergrundbeleuchtung für 15 Sekunden auf, wenn Sie die Oberseite der Wetterstation berühren. (Der Außensensor kann nur mit Batterien betrieben werden.)
  • Multifunktional Funkwetterstationen: Kann die aktuelle Zeit und das Datum automatisch über das DCF-Funksignal empfangen. Kann als Wecker verwendet werden, mit einer Snooze-Funktion, die den Weckzeitpunkt um 5-60 Minuten verlängert. Neben Temperatur und Luftfeuchtigkeit bietet sie auch die Möglichkeit, den Komfort, die Wettervorhersage, den Luftdrucktrend, Sonnenauf- und -untergang, Mondphase/Gezeiten usw. zu überprüfen. Alles, was Sie brauchen, ist in diesem Gerät enthalten!
  • Packliste: Wetterstation * 1, Außensensor * 1, USB-Kabel * 1, Benutzerhandbuch * 1. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten.
29,98 €39,98 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Newentor Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstation mit Wettervorhersage, Temperaturwarnung, DCF Funkuhr - Batteriebetrieb und Netzbetrieb, Schwarz
Newentor Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstation mit Wettervorhersage, Temperaturwarnung, DCF Funkuhr - Batteriebetrieb und Netzbetrieb, Schwarz

  • Alles im Blick: Das farbig beleuchtete Display liefert die Messwerte in der perfekten Übersicht. Alle wichtige Wetterinformationen werden mit einem Blick klar, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder Mondphasen und Wettertrend.
  • Wetterstation für innen und draußen: Kabellose Übertragung der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit über Sender, dessen Reichweite bis zu 60m beträgt. gleichzeitig misst die Empfangsstation auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit und liefert somit 4 Messergebnisse. Verpassen Sie keine Wetteränderungen mehr!
  • Mehrere Betriebsweise: Das Thermometer kann mit Netzteil (im Lieferumfang) betrieben werden, lässt sich Hintergrundbeleuchtung dauerhaft aktivieren und in 5 Helligkeitsstufen regulieren. Optional kann die Anzeige auch ganz ausgeschaltet werden. Bei reinem Batteriebetrieb (Batterien nicht im Lieferumfang) leuchtet die Displaybeleuchtung 15 Sekunden nach dem Tastendruck.
  • Funkuhr und Wecker: nicht nur als eine Wetterstation, verfügt es noch über viele Zeitfunktionen. Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden über das DCF Funksignal automatisch empfangen. Ein Weckalarm holt Sie immer zur richtigen Zeit aus dem Schlummer oder die Snooze-Funktion verlängt 5 Minute mehr für Aufstehen.
  • Multifunktional Funkwetterstation: Je acht Mondphasen und Wettertrend ( für nachsten 24 Stunden) sagt die Funkwetterstation animiert voraus. Außerdem bei Hitzegraden - Ober- und Untergrenze lassen sich für den Temperatur-Alarm individuell programmieren. Was Sie brauchen, sind in diesem Gerät!
58,98 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Konsen Wetterstation funk mit Außensensor DCF Funkuhr, Farbdisplay mit großen Zahlen von Innen und Außentemperatur, dauerhafte Beleuchtung, Wettervorhersage, Luftdurckanzeige
Konsen Wetterstation funk mit Außensensor DCF Funkuhr, Farbdisplay mit großen Zahlen von Innen und Außentemperatur, dauerhafte Beleuchtung, Wettervorhersage, Luftdurckanzeige

  • [Einfache Bedienung] Mit einer Funkuhr ausgestattet, aktualisiert sich die Funkwetterstation nach dem Einschalten automatisch Zeit und Datum, ohne manuelle Einstellungen.
  • [Übersichtliches Farbdisplay] Das farbige Display mit großen Zahlen bietet eine sehr intuitive Sichtbarkeit, sogar aus einigen Metern Entfernung können Messdaten deutlich abgelesen werden.
  • [Präzise Messdaten] Die Wetterstation sucht automatisch nach dem Einschalten das Signal der drahtlosen Außensensoren und zeigt schnell genaue Innen- und Außentemperatur und Luftfeuchtigkeitsdaten an. Es kann bis zu drei Außensensoren erweitert werden.
  • [Dimmbare Helligkeit] Die Hauptstation der Wetterstation wird über das Stromkabel mit Strom versorgt und kann dauerhaft beleuchten. Die Helligkeit ist in 4 Stufen einstellbar, um Ihren unterschiedlichen Anforderungen am Tag und in der Nacht gerecht zu werden.
  • [Zwei Platzierungsoptionen] Die Hauptstation und die Sensoren können entweder an der Wand aufgehängt oder auf dem Tisch platziert werden, was eine flexible Positionierung ermöglicht.
25,49 €35,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Welche Sensoren sind für eine einfache Wetterstation unverzichtbar?

Für eine grundlegende Wetterstation sind Thermometer, Hygrometer und ein Regenmesser ideal. Diese Sensoren messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag, die zu den wichtigsten Wetterdaten gehören. Damit bekommst du einen guten Überblick über die jeweils aktuellen Bedingungen.

Wie oft müssen die Sensoren einer Wetterstation kalibriert werden?

Die Kalibrierung hängt vom Sensortyp und der Nutzung ab, aber alle paar Monate ist eine Überprüfung sinnvoll. Manche Sensoren können sich durch Witterungseinflüsse oder Alterung verschieben. Regelmäßige Kalibrierung sorgt für verlässliche und genaue Messwerte.

Können Wetterstationen auch extremen Wetterbedingungen standhalten?

Viele Wetterstationen sind für den Außenbereich gebaut und halten Regen, Wind und Frost stand. Allerdings solltest du auf wetterfeste Gehäuse und robuste Sensoren achten. Bei besonders extremen Bedingungen sind spezielle, industrielle Sensoren empfehlenswert.

Wie lässt sich der Standort der Sensoren optimal wählen?

Idealerweise befinden sich Sensoren an einem schattigen, gut belüfteten Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. So vermeidest du verfälschte Temperatur- oder Feuchtigkeitswerte. Der Regenmesser sollte frei stehen, damit kein Dach oder Baum den Niederschlag stört.

Kann ich meine Wetterstation nachträglich mit neuen Sensoren erweitern?

Ja, viele Modelle lassen sich modular erweitern. So kannst du zusätzliche Sensoren für Wind, UV-Strahlung oder Bodenfeuchte anschließen. Achte beim Kauf darauf, dass die Wetterstation Erweiterungen unterstützt und die neuen Sensoren kompatibel sind.

Grundlagen zu Sensoren in Wetterstationen: Funktionsweise und Bedeutung

Empfehlung
Newentor Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstation mit Wettervorhersage, Temperaturwarnung, DCF Funkuhr - Batteriebetrieb und Netzbetrieb, Schwarz
Newentor Wetterstation Funk mit Außensensor - Funkwetterstation mit Wettervorhersage, Temperaturwarnung, DCF Funkuhr - Batteriebetrieb und Netzbetrieb, Schwarz

  • Alles im Blick: Das farbig beleuchtete Display liefert die Messwerte in der perfekten Übersicht. Alle wichtige Wetterinformationen werden mit einem Blick klar, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder Mondphasen und Wettertrend.
  • Wetterstation für innen und draußen: Kabellose Übertragung der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit über Sender, dessen Reichweite bis zu 60m beträgt. gleichzeitig misst die Empfangsstation auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit und liefert somit 4 Messergebnisse. Verpassen Sie keine Wetteränderungen mehr!
  • Mehrere Betriebsweise: Das Thermometer kann mit Netzteil (im Lieferumfang) betrieben werden, lässt sich Hintergrundbeleuchtung dauerhaft aktivieren und in 5 Helligkeitsstufen regulieren. Optional kann die Anzeige auch ganz ausgeschaltet werden. Bei reinem Batteriebetrieb (Batterien nicht im Lieferumfang) leuchtet die Displaybeleuchtung 15 Sekunden nach dem Tastendruck.
  • Funkuhr und Wecker: nicht nur als eine Wetterstation, verfügt es noch über viele Zeitfunktionen. Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden über das DCF Funksignal automatisch empfangen. Ein Weckalarm holt Sie immer zur richtigen Zeit aus dem Schlummer oder die Snooze-Funktion verlängt 5 Minute mehr für Aufstehen.
  • Multifunktional Funkwetterstation: Je acht Mondphasen und Wettertrend ( für nachsten 24 Stunden) sagt die Funkwetterstation animiert voraus. Außerdem bei Hitzegraden - Ober- und Untergrenze lassen sich für den Temperatur-Alarm individuell programmieren. Was Sie brauchen, sind in diesem Gerät!
58,98 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
ADE Digitale Wetterstation Funk mit Außensensor | Innen und Außentemperatur | Luftfeuchtigkeitsmesser | animierte Wettervorhersage | Funkwecker mit Schlummerfunktion | weiß
ADE Digitale Wetterstation Funk mit Außensensor | Innen und Außentemperatur | Luftfeuchtigkeitsmesser | animierte Wettervorhersage | Funkwecker mit Schlummerfunktion | weiß

  • Kommt Sonne oder Regen? Die ADE Wetterstation gibt mittels Funk-Außensensor für bis zu 8 Stunden im Voraus eine Wetterprognose ab. Anschauliche Symbole wie Wolken oder Tropfen sorgen für verlässliche Wettervorhersage auf einen Blick
  • Gemessen wird drinnen und draußen: Das integrierte Thermometer erfasst die Temperatur von -20 bis +60° Celsius bzw. in Fahrenheit. Das Hygrometer ermittelt die Luftfeuchtigkeit von 20 bis 95 %. Beide mit Memory-Funktion für tiefste und höchste Werte
  • Aufgeweckt zu jeder Zeit: Mit im Bunde ist auch eine Funkuhr mit DCF-Zeitsignal samt Wecker mit Schlummerfunktion. Das Geräte-Display hat ein übersichtliches Layout, damit sich alle Werte leicht und schnell ablesen lassen
  • Kleine Maße, große Reichweite: Die Funk-Wetterstation besteht aus dem kompakten Basisteil (130 x 40 x 37 mm) und einem handlichen Funk-Außensensor (40 x 23 x 92 mm) mit einem Aktionsradius von bis zu 60 Metern auf offener Fläche
  • Gut platziert und ausgestattet: Die Basisstation wird aufgestellt, der Außensensor eignet sich zum Hängen und Stellen. Beide werden mit Batterien betrieben, die mitgeliefert werden: Wetterstation: 2 x 1,5 V AA, Aussensensor: 2 x 1,5 V AAA
18,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bresser Wetterstation Funk mit Außensensor Meteo Temp, Thermometer mit Temperaturanzeige für Innen- und Außen, Wettervorhersage, mit ausklappbarem Standfuß und Wandhalterung, schwarz, 8.2x2x15.7 cm
Bresser Wetterstation Funk mit Außensensor Meteo Temp, Thermometer mit Temperaturanzeige für Innen- und Außen, Wettervorhersage, mit ausklappbarem Standfuß und Wandhalterung, schwarz, 8.2x2x15.7 cm

  • Eine schlichte Funkwetterstation mit großem und übersichtlichem Display auf dem Zeit, Datum und Temperaturinformationen angezeigt werden. Ein Außensensor ermittelt die externen Werte
  • Die Uhrzeit und das Datum werden via DCF-Signal aktualisiert. Die Innen und Außentemperatur werden angezeigt und eine grafische Wettertrendanzeige wird dargestellt
  • Die Wetterstation besitzt einen ausklappbaren Standfuß und eine Wandhalterung auf der Rückseite
  • Abmessungen: 157 x 82 x 20 mm, Gewicht: 154 g
  • Lieferumfang: Wetterstation, Außensensor, Anleitung
  • Hinweis: Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten
  • Für die Temperatur wird eine Messtoleranz von +/- 1°C angegeben. Beim Vergleich zweier Thermometer können sich diese Messwerte auf bis zu 2°C summieren. Für die Luftfeuchtigkeit wird eine Messtoleranz von +/- 5 % angegeben. Diese Messwerte können beim Vergleich zweier Thermometer maximal 10 % betragen
20,99 €24,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie funktionieren Sensoren in einer Wetterstation?

Sensoren sind kleine Geräte, die bestimmte Umweltgrößen messen und in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale werden dann von der Wetterstation ausgewertet und in Werte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Windgeschwindigkeit umgerechnet. Jeder Sensortyp nutzt dabei unterschiedliche Messprinzipien, die genau auf seine Aufgabe abgestimmt sind. So liefert die Kombination mehrerer Sensoren ein vollständiges Bild des Wetters.

Welche Messprinzipien stecken hinter den gängigen Sensoren?

Das Thermometer arbeitet meist mit einem elektronischen Temperaturfühler, der sich bei Wärme ausdehnt und so eine Spannung erzeugt. Hygrometer messen die Luftfeuchtigkeit oft über die elektrische Leitfähigkeit eines Materials, das mit Feuchtigkeit reagiert. Barometer bestimmen den Luftdruck durch Veränderungen in einem kleinen Luftbehälter oder durch elektronische Bauteile, die auf Druck reagieren. Anemometer erfassen die Windstärke meist durch drehende Schalen oder Ultraschallsignale, während Regenmesser das gefallene Wasser auf einer Fläche sammeln und quantifizieren.

Warum sind genaue Sensoren wichtig für verlässliche Wetterdaten?

Nur präzise Messwerte liefern eine wirkliche Aussagekraft über das lokale Wetter. Ungenaue Sensoren könnten falsche Informationen liefern, zum Beispiel eine zu hohe Temperatur oder falschen Niederschlag. Das kann besonders problematisch sein, wenn du Entscheidungen auf Basis der Daten treffen willst – etwa beim Gießen im Garten oder bei Outdoor-Aktivitäten. Deshalb sind gut funktionierende Sensoren das Herzstück jeder Wetterstation.

Pflege und Wartung von Wetterstationen: Tipps für lange Lebensdauer und genaue Messungen

Regelmäßige Reinigung der Sensoren

Staub, Schmutz oder Spinnweben können die Sensoren blockieren und zu falschen Messwerten führen. Eine sanfte Reinigung mit einem weichen Tuch oder Pinsel entfernt Ablagerungen, ohne die empfindlichen Bauteile zu beschädigen. So bleibt die Wetterstation zuverlässig und die Messwerte präzise.

Prüfung auf Beschädigungen und Korrosion

Wind und Wetter setzen den Sensoren stark zu. Kontrolliere regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Risse, Rost oder andere Schäden. Frühzeitige Reparatur oder Austausch von defekten Elementen verhindert größere Fehlfunktionen und verlängert die Lebensdauer der Station.

Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung

Besonders Thermometer können durch direkte Sonne aufgewärmt werden, was zu überhöhten Temperaturwerten führt. Ein schattiger, gut belüfteter Standort sorgt für realistischere Messwerte. Vorher-Nachher-Unterschied: Ohne Sonnenschutz zeigt das Thermometer oft zu hohe Werte, mit Schutz erhältst du genauere Daten.

Kalibrierung der Sensoren nach Herstellerangaben

Einige Sensoren benötigen eine regelmäßige Kalibrierung, um ihre Genauigkeit zu behalten. Folge den Anweisungen des Herstellers, um Abweichungen zu vermeiden. So kannst du sicher sein, dass die Wetterdaten auch langfristig verlässlich bleiben.

Batterien und Stromversorgung kontrollieren

Viele Funk-Wetterstationen laufen mit Batterien, die mit der Zeit schwächer werden. Überprüfe regelmäßig den Batteriestatus und tausche sie bei Bedarf aus, bevor die Station ausfällt. Dadurch vermeidest du Datenlücken und einen plötzlichen Ausfall.

Sichere Montage und Ausrichtung der Sensoren

Eine stabile Befestigung schützt vor Stürmen oder herunterfallenden Ästen. Außerdem sorgt die korrekte Ausrichtung der Sensoren, etwa beim Anemometer oder Regenmesser, für präzise Messergebnisse. Kontrolliere die Montage regelmäßig und korrigiere gegebenenfalls die Ausrichtung.